Mit handwerklichem Können und sorgfältiger Auswahl kreiert Seventy One – der Name spielt auf eine Reifezeit von 71 Nächten an – komplexe, elegante englische Gins.
Seventy One: künstlerische Vision trifft auf Gin
Die Marke entstand aus der einzigartigen Vision des Londoner Fotografen Mert Alas, der die Welt des Gins neu erfinden wollte, inspiriert von der Parfümeriekunst. Geleitet von seiner künstlerischen Sensibilität tat er sich mit dem renommierten Master Distiller Steve Wilson zusammen, bekannt für ikonische Kreationen in der Whisky- und Ginwelt (Bombay Sapphire, Tanqueray Ten, Johnnie Walker). Aus dieser Begegnung entstand das Projekt eines hochwertigen Gins, zugleich charakterstark und fein, gedacht zum puren Genuss wie ein großer Spirituosenklassiker – und nicht nur für Cocktails.
Eine Ausnahmebrennerei zwischen Terroir und Know-how
Ursprünge einer prestigeträchtigen Flasche
Die Destillation erfolgt in England, einem Land mit gemäßigtem Klima und jahrhundertealter Tradition in der Kunst der Spirituosen-Herstellung. Während viele Zutaten aus dem Mittelmeerraum stammen, legt das Haus besonderen Wert auf die Rückverfolgbarkeit der Botanicals und die Qualität des verwendeten Wassers – Garanten für die gewünschte Reinheit und aromatische Fülle.
Seltene, sorgsam geerntete Zutaten
Die Philosophie setzt konsequent auf Ressourcenschonung und die Wertschätzung seltener Pflanzen. Jede Zutat wird von Hand geerntet, anhand einer strengen Auswahl nach Saisonalität und Herkunft.
Zu den klassischen Botanicals (Wacholder, Koriander, Angelika, Zitronenzeste) gesellen sich außergewöhnliche Zutaten: die “Königin der Nacht”, eine Kaktusblüte, die nur einmal im Jahr erblüht, sowie die zarte Damaszener-Rose.
Steve Wilson, renommierter Master Distiller
Mit über vierzig Jahren Erfahrung überwacht Steve Wilson mit seinem Team die Kreation des Gins nach der Logik eines Parfümeurs: Jedes Botanical wird separat destilliert, um sein Aroma in seiner Essenz zu bewahren, bevor es mit höchster Präzision assembliert wird.
Ein anspruchsvoller Produktionsprozess
Jede von Hand verlesene Komponente mazeriert geduldig 24 Stunden in neutralem Getreidealkohol, um ihre aromatische Quintessenz zu extrahieren. Diese sorgfältige Gewinnung gewährleistet eine optimale Geschmackswiedergabe.
Anschließend reift der Gin 71 Nächte in drei Fasstypen: neuem europäischem Eichenholz, das Kraft und vanillige Noten verleiht; Cognacfässern, die einen Hauch von Rancio beisteuern; und Pedro-Ximénez-Fässern, die Nuancen von Trockenfrüchten hervorbringen. Diese lange Reifung schenkt dem Destillat seltene Komplexität und bemerkenswerte Rundung.
Ein Stil zwischen Raffinesse und Komplexität
Das Ergebnis ist ein charakterstarker Gin: kühn und strukturiert, mit subtilen Aromen von Jasmin, Rose, Zitrusölen, gebackener Apfel und reifer Birne, veredelt durch Anklänge von Honig, Vanille und Zimt. Der Abgang zeigt sich weich, anhaltend, reich und elegant.
Die prestigeträchtige Flasche ist auch in einem raffinierten Set erhältlich, dem “Nocturnal Pleasure Set: The Night, the Love & the Poem”, das ein literarisches Triptychon mit Neuauflagen von Dantes Inferno, Brontës Sturmhöhe und Wildes Das Bildnis des Dorian Gray enthält, veröffentlicht von Seventy One Editions.
Feinsinnige Food-Pairings
Dank seines raffinierten Stils und der aromatischen Struktur eignet er sich für mutige Pairings mit hochwertigen Speisen: Er begleitet Austern, Sashimi, Zitronen-Basilikum-Tartelettes sowie Desserts mit Zartbitterschokolade und roten Früchten hervorragend.
Seine frischen, eleganten Aromen unterstreichen jodig-würzige Produkte und bringen zugleich die Feinheit subtiler oder floraler Gerichte zur Geltung.
Mixologie: Cocktails zwischen minimalistischer und kühner Komposition
Dieser Gin schmeckt pur, auf Eis oder im Cocktail und offenbart eine große aromatische Komplexität, die ihn in minimalistischen Kompositionen glänzen lässt. Er harmoniert besonders mit hochwertigen Zutaten: florale Liköre, frische Zitrusfrüchte oder elegante Bitters entfalten seine ganze Tiefe.