
Château Pape Clément 2024
- HerkunftsgarantieDirekteinkauf beim Produzenten
Bewertungen und Rating
Beschreibung
Charakeristika und Verkostungstipps für Château Pape Clément Blanc 2024
Verkostung
Robe
Schöne blassgelbe Robe mit schönem Glanz, verfeinert durch zarte silberne Nuancen.
Nase
Das aromatische Bouquet offenbart Noten von Zitrusfrüchten, weißen Früchten und exotischen Früchten, ergänzt durch Aromen von Kreide und feinen Gewürzen.
Gaumen
Am Gaumen zeichnet sich dieser Wein durch seinen energetischen Charakter und seine schöne Mineralität aus. Die Cremigkeit ist perfekt ausbalanciert mit einer erfrischenden Salznote, die Dynamik und Länge im Abgang bringt.
Food-Pairing-Tipps
Dieser große Weißwein aus Pessac-Léognan passt perfekt zu edlen Fischen (Barsch, Steinbutt), Schalentieren (Hummer, Langusten) oder cremigen Geflügelgerichten. Seine Struktur und Komplexität ermöglichen es ihm auch, gereifte Käsesorten zu begleiten.
Servieren
Servieren Sie ihn zwischen 10 und 12°C.
Ein cremiger und mineralischer Weißwein aus Pessac-Léognan
Der Produzent
Das im Jahr 1252 gegründete Château Pape Clément ist eines der ältesten Weingüter in Bordeaux, gelegen in Pessac, in der Appellation Pessac-Léognan. Dieses 60 Hektar große Weingut, davon 53 für Rotweine, wird seit 1985 von Bernard Magrez geleitet. Das Weingut zeichnet sich durch seine historische Verbindung mit Papst Clemens V und seinen außergewöhnlichen Kiesboden aus. Unter der Leitung von Michel Rolland, Beratungsönologe, zeichnet sich das Château durch seine rigorosen Weinbaupraktiken und seine zukunftsorientierte Vision aus.
Der Weinberg
Die 6 Hektar, die für die Produktion des Château Pape Clément Blanc 2024 bestimmt sind, liegen auf einem Terroir von Pessac-Léognan, das durch eine Schicht von pyrenäischen Tonkiesen gekennzeichnet ist. Diese einzigartige geologische Zusammensetzung verleiht dem Wein seine unverwechselbare Mineralität und aromatische Komplexität.
Der Jahrgang
Der Jahrgang 2024 war geprägt von einem kühlen und feuchten Winter und Frühling. Der Sommer war heiß und trocken und bot ideale Bedingungen für die Reifung der Trauben. Die Ernte fand vom 5. bis 20. September statt, was eine perfekte Reife der Trauben ermöglichte und so Frische und Ausgewogenheit bewahrte.
Vinifikation und Reifung
50 % Reifung in Barriques (davon ein Drittel neues Holz), 40 % in Fudern und 10 % in verschiedenen Behältern (Steingut, Beton, Edelstahl). Dieser Ansatz ermöglicht es, dem Wein Komplexität und Nuancen zu verleihen und gleichzeitig seine Frische zu bewahren.
Rebsorten
50 % Sauvignon Blanc, der Frische und Lebendigkeit verleiht, 43 % Sémillon, der zur Struktur und Cremigkeit beiträgt, und 7 % Sauvignon Gris, der eine zusätzliche aromatische Dimension hinzufügt.
