
Château Canon 1996
- LieferungLieferbare Weine: kostenlos ab 300 €
- HerkunftsgarantieDirekteinkauf beim Produzenten
Bewertungen und Rating
Beschreibung
Weinbeschreibung und Verkostungstipps für Château Canon 1996
Verkostung
Reichhaltig, dicht und umhüllend, offenbart der Gaumen dieses Château Canon 1996 die ganze Fülle dieses Jahrgangs.
Ein großer Saint-Émilion, reichhaltig, dicht und umhüllend
Der Produzent
Versteckt auf dem Kalksteinplateau von Saint-Émilion, schreibt das Château Canon seine Geschichte seit 1760, als der Freibeuter Jacques Kanon Eigentümer wurde. 1996 von der Maison Chanel erworben, profitiert das Weingut seitdem von einer umfangreichen Umstrukturierung, sowohl des Weinbergs als auch der Infrastrukturen. Als Saint-Émilion Premier Grand Cru Classé eingestuft, wird es seit 2015 von Nicolas Audebert geleitet, der auch für Rauzan-Ségla für die Chanel-Gruppe verantwortlich ist. Château Canon ist heute eine der wichtigsten Referenzen seiner Appellation, bekannt für die Feinheit und Eleganz seiner Weine.
Der Weinberg
Der Weinberg von Château Canon erstreckt sich über 32 Hektar, davon 20 in einem Stück, und nimmt eine privilegierte Position auf dem Kalksteinplateau von Saint-Émilion ein, nach Süden/Südwesten ausgerichtet. Auf 87 Metern Höhe gelegen, profitiert er von einer ausgezeichneten natürlichen Belüftung, während die alten Mauern, die seine Parzellen umgeben, einen wertvollen Schutz gegen Frühjahrsfröste bieten.
Der Jahrgang
Der Winter 1996 war insgesamt mild, mit Ausnahme von Februar und Anfang März, die kältere Temperaturen aufwiesen. Der Frühling zeigte sich besonders schön im Juni, gefolgt von einer eher regnerischen Periode. Die Blüte fand früh im Juni statt und profitierte von sehr schönem Wetter. Der Sommer war unregelmäßig, mit einem Temperaturrückgang und Niederschlägen im August.
Vinifikation und Reifung
Die Ernte von Château Canon 1996 wurde vollständig von Hand durchgeführt, vom 24. September bis 4. Oktober für den Merlot und am 30. September für die Cabernet Franc und Sauvignon. Eine doppelte Auswahl wurde getroffen, zuerst bei der Ernte und dann auf dem Sortiertisch. Die alkoholische Gärung dauerte 6 bis 8 Tage bei 30°C in temperaturgeregelten Eichenfässern, gefolgt von einer Mazeration von 19 bis 24 Tagen bei Temperaturen zwischen 29°C und 32°C. Die malolaktische Gärung fand in unterirdischen Edelstahltanks und in Fässern statt. Die Reifung dauerte 18 bis 20 Monate in Fässern, davon 60% neu, mit vierteljährlichen Abzügen. Der Wein wurde sechs Monate vor der Abfüllung geklärt, ohne Filtration.
Rebsorten
Merlot und Cabernet Franc, entsprechend der traditionellen Rebsortenzusammensetzung von Saint-Émilion.
