Wie wurde der Ruinart Blanc de Blancs zur Champagner-Ikone?

Vom feinen Charakter der Chardonnay-Traube inspiriert, hat das renommierte Maison de Champagne eine Ikone geschaffen: den Ruinart Blanc de Blancs. Aber worin liegt eigentlich das Geheimnis seines weltweiten Erfolgs?
Ein über 200 Jahre altes Erbe im Herzen der Champagne
Seit 1729 prägt Ruinart als Pionier die Champagner-Geschichte und verleiht seinen Kreationen eine unverkennbare Handschrift. Mit Eleganz und Raffinesse bringt das Maison de Champagne die ganze Ausdruckskraft der Chardonnay-Traube zur Geltung – der Rebsorte, die wie keine andere für den Stil und die Identität des Hauses steht. Der reinsortige Champagner ist zum absoluten Emblem des Ruinart-Stils geworden und hat sich schrittweise als einer der größten Blancs de Blancs Champagner überhaupt etabliert. Wir haben uns auf die Spuren des edlen Schaumweins begeben und die eine oder andere Erklärung für den durchbrechenden Erfolg gefunden.
Ruinart und Chardonnay: untrennbar miteinander verbunden
Was das Maison auszeichnet, ist seine visionäre Entscheidung, den Chardonnay ins Zentrum seiner Identität zu stellen. Als Bertrand Mure 1946 die Zügel des Hauses übernahm, beschloss er, den Stil von Ruinart um die berühmte Edelrebe auszurichten. Sein Ehrgeiz? Champagner von außergewöhnlicher Finesse zu konzipieren, die dazu bestimmt sind, jeden Anlass zu veredeln. In diesem kühnen Geist wird 1966 der allererste reinsortige Chardonnay des Hauses vermarktet: der Jahrgangschampagner Dom Ruinart Blanc de Blancs 1959. Anschließend erblickte der Champagne Blanc de Blancs das Licht der Welt und verkörpert von nun an den weltberühmten Ruinart-Geschmack, der den Ruhm des Hauses ausmacht.
Assemblage-Kunst par excellence
Seitdem hat das Maison den Champagner kontinuierlich weiter veredelt, indem es die Kunst der Assemblage ins Licht rückte. Das Haus vermählt harmonisch die Weine der Côte des Blancs, die Delikatesse und aromatische Frische bringen, mit jenen des Nordens der Montagne de Reims, die den prickelnden Kreationen Struktur und Gleichgewicht verleihen. Getragen von einem konsequenten Perfektionsstreben, verschiebt das Champagnerhaus unaufhörlich die Grenzen von Eleganz und Präzision mit dem konstanten Ehrgeiz, den Champagner auf den Gipfel der Exzellenz zu erheben.
Ein konstanter Anspruch, der im Weinberg beginnt
Der reinsortige Brut-Champagner wird ausschließlich aus Chardonnay-Trauben hergestellt, die unter 25 bis 30 Crus ausgewählt werden, hauptsächlich aus der Côte des Blancs, der Montagne de Reims, dem Sézannais und dem Tal der Vesle. Eine besonders rigorose Auswahl, die direkt die Komplexität und Finesse des berühmten Champagners beeinflusst. Darüber hinaus kultiviert das Maison de Champagne seinen Weinberg, indem es sich auf innovative und nachhaltige Praktiken stützt, die insbesondere von der Agroforstwirtschaft inspiriert sind, während es die Initiativen zugunsten der Biodiversität vervielfacht. Diese Ansätze fördern die Schaffung von Lebensräumen für eine vielfältige Fauna, reduzieren die Bodenerosion, bereichern die organische Substanz und optimieren die Assimilation der Mineralien. Ein Ansatz, der nicht nur das nachhaltige Engagement des Hauses widerspiegelt, sondern auch sein hohes Anspruchsniveau, um Beeren von außergewöhnlicher Qualität zu garantieren.
Eine Goldschmiedearbeit, die sich im Keller fortsetzt
Aus ausschließlich manueller Lese stammend, spiegelt der Brut-Champagner eine perfekt beherrschte Assemblage wider, die zwischen 20 und 30 % Reserveweine aus mehreren Jahrgängen integriert. Die alkoholische Gärung, sorgfältig in thermoregulierten Edelstahltanks geführt, wird von einer malolaktischen Gärung gefolgt, die dem edlen Schaumwein Textur und Gleichgewicht verleiht. Nach einer Reifung im Keller von 2 bis 3 Jahren offenbart die Flasche eine bemerkenswerte Finesse und Komplexität.
Treu seinem Innovationsgeist, erfindet sich Ruinart sowohl im Weinberg als auch im ständig Keller neu, um eine tadellose Qualität zu garantieren. Die Gärungen insbesondere werden fein kontrolliert und stützen sich auf die neuesten Forschungen und die Verwendung von Spitzentechnologien.
Wie schmeckt der Ruinart Blanc de Blanc Champagner?
Frische und Rundheit verbindend, enthüllt der Ruinart Blanc de Blancs einen einzigartigen Ausdruck, eine Signatur, die dazu beigetragen hat, seinen Mythos zu schmieden. Diese einzigartige Identität wird heute sowohl von der internationalen Weinkritik als auch von den größten Champagner-Liebhabern anerkannt.
Wenn aromatische Komplexität auf bemerkenswerte Reinheit trifft ...
Der Brut-Champagner verführt zunächst durch seine brillante Robe von strahlendem blassem Gelb, hervorgehoben von grünen Reflexen. In der Nase bietet er ein intensives Bouquet frischer Früchte, das reife Zitronatzitrone, saftige Birne und frisch gepflückte Pfirsiche mischt, bevor es florale Nuancen weißer Blüten und eine raffinierte würzige Note von Ingwer und rosa Beere offenbart. Im Mund setzt sich das subtile Gleichgewicht zwischen Spannung und Rundheit durch, veredelt von strahlenden Aromen reifer Zitrusfrüchte und exotischer Früchte. Das Finale von bemerkenswerterer Reinheit verlängert sich mit großer Finesse. Ein Champagner von bemerkenswerterer aromatischer Komplexität.
Seconde Peau - ein Ausnahme-Champagner in einer einzigartigen Flasche
Jenseits seines Geschmacks beruht die Aura des Ruinart Blanc de Blancs auch auf seinem einzigartigen, unter allen erkennbaren Design. Inspiriert von den Flaschen des 18. Jahrhunderts verkörpert die Flasche mit abgerundeten Kurven zugleich Rundheit und Eleganz. Sein Etui Seconde Peau (dt. „zweite Haut"), inspiriert von den emblematischen Kreidekellern des Maison de Champagne, zeichnet sich durch seine Singularität aus. Weich und texturiert wie die Kreide, fängt es den Blick und fasziniert. Minimalistisch und aus recyceltem Papier konzipiert, verkörpert dieses umweltverantwortliche Schrein zugleich die Raffinesse des Hauses und sein tiefes Engagement in Sachen Nachhaltigkeit.
Auch im Bereich der Rosé-Champagner spielt Ruinart eine zentrale Rolle
Die Geschichte des Rosé-Champagners beginnt bereits im 18. Jahrhundert – und auch hier setzte Ruinart durch seinen unermüdlichen Pioniergeist maßgebliche Akzente. Als ältestes Champagnerhaus überhaupt brachte das Haus einen der ersten Rosés der Region hervor. Damals wurden zart gefärbte Weine als „vin gris“ bezeichnet, was auf ihre helle, leichte Rosé-Tönung anspielte. Mit dieser historischen Innovation begründete Ruinart eine Tradition, die bis heute fortlebt. Der Ruinart Rosé ist somit nicht nur ein Symbol für handwerkliche Exzellenz, sondern auch ein Referenzpunkt für die gesamte Kategorie der Brut-Rosé-Champagner.
>> Stilistik, Spitzenchampagner, Geschichte: Alles Wissenswerte zum ältesten Maison de Champagne erfahren Sie in unseren Beitrag Ruinart: Die einzigartige Stilistik des ältesten Maison de Champagne
Was unterscheidet eigentlich einen Blanc de Blancs von einem Blanc de Noir?
Rebsorten, Aromenprofil, Alterungspotenzial: Für unseren Beitrag Blanc de Blancs vs. Blanc de Noir haben wir uns die beiden Champagnersorten mal etwas genauer angeschaut und miteinander verglichen.
Auch zu lesen
Laurent-Perrier gehört zur Elite unter den Produzenten der Champagne. Mit über 210 Jahren Geschichte ist das traditionsreiche Maison eine echte Ikone in der Champagner-Welt und wird von einem wertvollen Erbe getragen.
11.6.2025Das 1729 gegründete Maison de Champagne genießt auch nach nahezu 300 Jahren des Bestehens Kultstatus. Die berühmte Champagnermarke trumpft mit historischem Know-how und einzigartiger Stilistik.
12.11.2024Sind Sie eher Pinot Noir oder Chardonnay? Entdecken Sie die neuesten Champagner-Kreationen von Bollinger und Ayala - und erfahren Sie, worin sich die beiden berühmten Champagnerhäuser stilistisch unterscheiden!
11.6.2024Einst vorwiegend von Champagnerhäusern mit langer Rosé-Tradition wie Ruinart oder Veuve Clicquot produziert, sind Rosé-Champagner heute längst eine Prestigeklasse für sich geworden.
12.2.2025Champagner zählt zu den teuersten Getränken überhaupt und ist weltweit Symbol für Luxus. Aber was genau erklärt eigentlich die Hochpreisigkeit des exklusiven Schaumweins aus Nordfrankreich?
8.1.2025Was unterscheidet eigentlich einen Blanc de Blancs von einem Blanc de Noirs? Farbe, Aromenprofil, Geschmack, Alterungspotenzial: Wir haben uns die beiden Champagnersorten mal etwas genauer angeschaut und miteinander verglichen.
27.12.2024