
Château Couhins-Lurton 2021
Produkt nicht auf Lager
Möchten Sie informiert werden, wenn der Artikel wieder verfügbar ist?
- LieferungLieferbare Weine: kostenlos ab 350 CHF
- HerkunftsgarantieDirekteinkauf beim Produzenten
Bewertungen und Rating
Beschreibung
Der aromatische Charakter und die Ausgewogenheit eines Rotweins aus Pessac-Léognan
Der Besitz
Ende des 17. Jahrhunderts taucht das Château Couhins-Lurton aus der Geschichte auf und überdauert dank der guten Pflege der Familie Blanchereau friedlich die Jahrhunderte. Im Jahr 1959 wurde das Gut für die Qualität seiner Weißweine anerkannt und in die INAO-Klassifizierung der Crus Classés de Graves aufgenommen. Dennoch wurden weniger Rotweine produziert. Als André Lurton im Jahr 1967 von einer geplanten Rodung der Reben auf dem Gelände des Schlosses erfuhr, zögerte er nicht, die betroffenen Parzellen des Weinguts zu pachten. Im Jahr 1992 gelang es ihm, das gesamte Weingut zu erwerben. Er begann mit dem ehrgeizigen Projekt, das Schloss zu neuem Leben zu erwecken, indem er die althergebrachten roten Rebsorten wie Merlot und Cabernet Sauvignon zu Ehren brachte.
Der Weinberg
Das Château Couhins-Lurton ist ein Wein aus Pessac-Léognan, der aus einem 21 Hektar großen Weinberg stammt, von dem 14 Hektar dem Rotwein gewidmet sind. Das in Villenave-d'Ornon gelegene Weingut profitiert von einem außergewöhnlichen Terroir im Herzen der Graves und von einem ozeanischen Klima, das sich durch seine Milde auszeichnet. Der rote 2021er Château Couhins-Lurton stammt von durchschnittlich 26 Jahre alten Rebstöcken, die auf den Höhen der Gemeinde Martillac in fast 45 Metern über dem Meeresspiegel wurzeln. Auf diesen besonders von Lehm beeinflussten Böden entfalten die Merlot- und Cabernet Sauvignon-Trauben ihre ganze Kraft und Komplexität. Das Weingut ist mit dem Zertifikat Haute Valeur Environnementale Niveau 3 ausgezeichnet.
Der Jahrgang
Der Jahrgang 2021 ist von einer instabilen Klimatologie geprägt, d. h. einem starken Frost im April, einem starken Druck auf den Falschen Mehltau und dann einem besonders kühlen Sommer. Diese extremen Bedingungen wirken sich auf die dem Rotwein gewidmeten Weinberge um 10 % aus. Im Spätsommer sind die großen Temperaturschwankungen zwischen heißen Tagen und kühlen Nächten ideal, um die Reife sowie die Aromenpalette der Trauben zu entwickeln.
Vinifizierung und Reifung
Nach der manuellen Lese werden 20 % des Gesamtvolumens in verschiedenen Behältnissen vinifiziert: Holzkästen, 500-Liter-Fässer und Amphoren aus Sandstein. Die Maischegärung ist lang. Schließlich reift der Wein 12 Monate in Barriques (davon 50% neu).
Assemblage
Merlot (90%)
Cabernet Sauvignon (10%).
