Mit 22 Weinanbaugebieten ist Ungarn das 14. größte weinerzeugende Land der Welt. Seit der Antike und der Eroberung der südlichen Donau während der römischen Feldzüge hat Ungarn Wein angebaut. Berühmt für seine süßen Weißweine wie den Tokajer, der von Ludwig XIV. den Spitznamen "Wein der Könige, Weinkönige" erhielt, produziert Ungarn auch blumige und fruchtige Weißweine sowie leichte Rotweine.
Die Entstehung des das Land durchziehenden Karpatengebirges stellt das wichtigste Relief dar. Meistens ist es weites Flachland, die sich so weit das Auge reicht, vor allem im Südosten des Landes ausbreiten. Im Norden des Balkans gelegen, profitiert Ungarn von einem kühlen und windigen Klima, aber im Norden ist es im Allgemeinen sonnig, sodass autochthone Rebsorten wie Furmint und Tramini bis zur späten Ernte perfekt reifen können. Im Süden des Landes begünstigen die heißen Sommer internationale rote und weiße Rebsorten wie Cabernet Sauvignon und Chardonnay.
Ungarn stellt ein außergewöhnliches Mosaik von Terroirs dar. Wir finden vulkanische Böden oder Böden aus Kalkstein, Löß oder Kreide und Sand. Diese klimatischen Kontraste und Terroirs prägen die Persönlichkeit der Weine, die im Süden warm und im Norden leichter sind.