Eine führende spanische Weinappellation
Das Weinbaugebiet Rioja erstreckt sich entlang der Ufer des Ebros und um die Regionalhauptstadt Logroño. Diese berühmte spanische Appellation ist in drei Unterregionen mit verschiedenem Charakter unterteilt, die es ermöglichen, eine breite Palette von Weinen aus äußerst unterschiedlichen Terroirs zu erzeugen. Die Rotweine, die in dieser Region viel mehr verbreitet sind, als die Weißweine, werden aus Verschnitten mit Tempranillo, dem Wahrzeichen der Region und Garnacha (oder Grenache) hergestellt. Die Rebsorten Mazuelo und Graciano, die viel weniger vorkommen werden meistens für die Ergänzung der Assemblage verwendet. Die Rioja Alavesa, die kleinste der drei Unterregionen, liegt nördlich von Ebro und westlich von Logroño. Die Höhenlage der Weinberge (zwischen 500 und 800 Metern über dem Meeresspiegel) und der maritime Einfluss, gemäßigt durch den Schutz des kantabrischen Gebirges, machen diese Region für die Herstellung von Weinen mit großer Finesse bekannt. Hier dominiert Tempranillo, als der König der Rioja-Trauben. Diese Unterregion ist die kühlste und feuchteste der drei Regionen, deren Böden überwiegend aus Ton und Kalkstein bestehen.
Die Rioja Alta liegt ebenfalls westlich von Logroño, aber hauptsächlich südlich des Flusses Ebro und hat ein wärmeres, trockeneres Klima mit dem Einfluss des Ozeans. Die Böden sind eher lehmig und reich an Eisen und Kieselsteinen. Die hier erzeugten Weine sind ebenfalls größtenteils aus Tempranillo und haben eine viel kräftigere Struktur und verleihen den Verschnitten daher mehr Fülle.
Anschließend, befindet sich die Rioja Baja, die dritte Unterregion östlich von Logroño und weiter südlich vom Ebro. Der Boden hier ist vorwiegend lehmig. Das Klima in Rioja Baja ist kontinental mit heißen und trockenen Sommern. Aufgrund des wärmeren Klimas dominiert in dieser Region die Rebsorte Garnacha oder Grenache, weil Tempranillo das Klima nicht so gut verträgt. Im Gegenteil, der Grenache entwickelt sich in dieser Umgebung perfekt und ist die Grundlage für reiche und üppige Säfte.
Neben diesem großen Terroir bezogenen- und klimatischen Vielfalt, bietet Rioja auch ganz unterschiedliche Herangehensweisen an die Weinherstellung in den verschiedenen Unterregionen. Die fruchtigen Rotweine, die man jung trinken soll, werden durch Kohlensäuremazeration vinifiziert, was den Vorteil hat, dass die Fruchtaromen erhalten bleiben und die Tannine geschmeidig sind. Die Appellation Rioja bietet auch Weine mit großem Reifepotenzial. Diese Weine werden normalerweise aus entrappten, eingemaischten und traditionell vergorenen Trauben hergestellt, wobei der Extraktionsgrad je nach gewünschtem Stil variiert.
Die Joven - Weine (der Begriff kommt recht selten vor) trinkt man jung, fruchtig und frisch.
Die Crianza - Weine werden 24 Monate lang gereift, davon mindestens 12 Monate in Holzfässern (6 Monate für das gesamte Spanien außer Ribeira del Duero). Für spanische Weine mit der Bezeichnung "Reserva" beträgt die Reifezeit mindestens 36 Monate, davon 12 Monate in Holzfässern.
Die Weine der Gran Reserva werden entsprechend 60 Monate lang gereift, davon 24 Monate in Fässern (für die sonstige spanischen Weine mit Ausnahme von Ribeira del Duero, sind es nur 18 Monaten).