Das Burgund bildet zweifelsohne - gemeinsam mit dem Bordelais - die absolute Spitze unter den französischen Weinbauregionen. Die Bourgogne gehört zum UNESCO-Welterbe und zeichnet sich durch ihre landschaftliche Pracht und das große Know-how der hier beheimateten Winzer aus. Sie zählt zu den symbolträchtigsten Weinregionen der internationalen Weinszene.
Burgund - oder der Inbegriff von Terroir
Mit ihren 84 Appellationen, ohne die ergänzende geografische Bezeichnungen zu berücksichtigen, macht allein die Weinregion Burgund mehr als 23 % der französischen AOC aus. Die große Anzahl der burgunder Appellationen, erklärt sich durch die Terroir-Vielfalt der Weinbauregion. Das Burgund ist in sogenannte "Climats" eingegliedert. Der Begriff Climat bezeichnet eine einzigartige Kombination von Terroirs, deren Grenzen bereits vor Jahrhunderten je nach den typischen Bodeneigenschaften und der Lage festgelegt wurden. Jene Climats wurden in den vergangenen Jahrhunderten in eine Qualitätspyramide eingeordnet.
Die Top 3 der Burgunder Rebsorten
Die Weiß- und Rotweine der Bourgogne zählen zu den prestigeträchtigsten der Welt. Die Crus aus dem Burgund sind reinsortige, extrem komplexe und elegante Weine, die aus den Rebsorten Pinot Noir, Chardonnay oder auch Gamay erzeugt werden.
Neben den fruchtigen Rotweinen und den trockenen Weißweinen werden im Burgund auch Rosés, Crémants (Qualitätsschaumweine) produziert.
Die unterschiedlichen Qualitätsstufen der Burgund-Weine
Die Klassifizierung der Burgunderweine ist zwar auf den ersten Blick etwas mühsam zu verstehen, aber eigentlich sehr einfach. Die vier Qualitätsstufen wurden bereits im Mittelalter von den burgundischen Mönchen entwickelt und eingeführt wurden, werden auch heute verwendet, um die Qualität der Terroirs und der Weine von Burgund zu bezeugen. Die Herkunftsbezeichnungen (AOC) in Burgund sind unterteilt in vier Stufen: die Regionale Appellation, die Village Appellation, die Premier Cru Appellation und die Grand Cru Appellation - wobei letztere die höchste Stufe der Qualitätspyramide der Appellation darstellt.
Die regionale AOC bezieht sich auf Weine eines Terroirs, das sich auf alle Weinbaugemeinden der Saône-et-Loire, der Yonne und der Côte-d'Or erstreckt. Mit anderen Worten, die in dieser Appellation erzeugten Weine stammen aus einem ganzen Untergebiet. Die bekanntesten Namen dieser AOC bleiben Bourgogne Aligoté und Crémant de Bourgogne. Die regionalen Appellationen machen ca. 50% der Gesamtproduktion des Burgunds aus.
Die Village AOC umfasst die Weine, die in einem Teil der burgundischen Weinberge, vor allem in der Côte de Nuits, hergestellt werden. Das Herkunftsgebiet kann sowohl ein Dorf als auch mehrere Dörfer umfassen, wie z. B. Pommard oder Gevrey-Chambertin.
Die Premier Cru Appellation ist eine Herkunftsbezeichnung, die den Kern einer Village-Appellation darstellt. Diese AOC bezieht sich auf ein Terroir mit außergewöhnlichen Eigenschaften, das sich von den anderen Klimazonen einer kommunalen Appellation stark unterscheidet.
Die Grand Cru Appellation (ca. 1,5% der Gesamtproduktion) symbolisiert den Gipfel der Qualitätspyramide der AOC in der Weinklassifizierung von Burgund. Im Gegensatz zu den Premiers Crus, die auf kommunalen Appellationen liegen, repräsentieren die Grands Crus nur einzelne Lagen der Côte de Nuits, der Côte de Beaune und des Chablis. Die Herstellungskriterien für die Grand Crus sind viel strenger und anspruchsvoller, als bei den anderen drei AOC. Das macht sie ebenso exzeptionellen wie raren Weinen, die von den besten Kennern als Tropfen mit Finesse und Komplexität geschätzt werden.
Das Geschmacksprofil von Burgund-Wein
Das Terroir-Mosaiks verleiht den Burgunder Weiß und Rotweinen einen äußerst facettenreichen Ausdruck und verfügen über einen einzigartigen Charakter, wobei sie als gemeinsamen Bezugspunkt einen Stil von Eleganz und Feinheit aufweisen.
Ein Bourgogne Grand Cru von einem Top-Weingut lässt keinen Weinenthusiasten gleichgültig. Die Crème de la Crème Weine der Bourgogne sind Synonym für Tiefe, Reinheit, Mineralität, Lebendigkeit und eine Eleganz, die ihresgleichen sucht.