Das Rhônetal entstand vor 300 Millionen Jahren, als die Platten des Zentralmassivs und der Alpen zusammenstießen. Das Zentralmassiv war damals von erheblicher vulkanischer Aktivität betroffen, was sich auf die Gesteinsbildung im Norden der Region auswirkte, die dadurch von Granit geprägt ist.
Dieses Aufeinanderprallen der Platten führte außerdem zu der gesamten geologischen Formation der Böden des Rhonetals, die aus Sand, Ton, Kalk und Kieselsand besteht, und schuf so die idealen Bedingungen für die Entwicklung der Weinberge.
In jüngerer Zeit, vor fast 2.000 Jahren, begann der Weinbau am Rande von Massalia, der römischen Stadt von Marseille. Im ersten Jahrhundert n. Chr. zog sie die Rhône hinauf und erreichte den Norden der Region. So ist das Rhonetal der Inbegriff einer langen Weinbautradition, die auf mehrere Jahrtausende Geschichte zurückblicken kann.
Im Laufe der Jahrhunderte haben die Weine des Rhonetals einen grenzüberschreitenden Ruf erlangt. Um das Prestige ihres Namens und die Qualität ihrer Weine zu schützen, war die Region eine der ersten, die ein Klassifizierungssystem und Vorschriften einführte.
Das Rhônetal liegt ideal auf einer von Süden nach Norden verlaufenden vertikalen Achse und profitiert von einer großen Vielfalt an Klimazonen und Terroirs. Das nördliche Rhônetal zeichnet sich durch seine steilen Hänge und seine an schwindelerregenden Hängen angebauten Reben aus. Hier gedeihen in aller Stille weltberühmte Appellationen wie Côte-Rôtie, Hermitage, Crozes-Hermitage und Condrieu.
Weiter unten, bietet das südliche Rhônetal eine große Vielfalt an Landschaften. In diesem Teil der Region gibt es Hänge, Plateaus und Terrassen. Einige Orte sind aufgrund der Nähe des Zentralmassivs und der Alpen sogar relativ steil. Der Unterschied macht sich vor allem im Klima bemerkbar: Es ist in jeder Hinsicht mediterran, was den Reben ein sanftes Gedeihen ermöglicht. Die legendären Appellationen, die auf diesen Böden beruhen, sind zum Beispiel die AOC Côtes du Rhône oder Châteauneuf-du-Pape und Beaumes-de-Venise.
Die Weine des Rhônetals werden aus den für die Region repräsentativen Rebsorten hergestellt. Im nördlichen Teil wird Syrah für Rotwein und Viognier, Rouxanne und Marsanne für Weißwein verwendet. Auf der Südseite sind es vor allem Grenache, Mourvèdre und Syrah, die den Rotweinen ihren typischen Charakter verleihen. Die Anzahl der weißen Rebsorten beträgt etwa zwölf, wobei zwei Rebsorten besonders häufig verwendet werden: Clairette und Bourboulenc.
Zu den legendären Winzern des Rhonetals gehören M. Chapoutier, die Familie Perrin, Paul Jaboulet-Aîné und viele andere. Sie alle tragen dazu bei, die Signatur der Rhône-Weine mit Finesse und Präzision zu definieren.