Die Appellation
Franciacorta liegt im Norden Italiens, in der
Lombardei, einige hundert Kilometer von Mailand entfernt. Die Ursprünge des sprudelnden Franciacorta gehen - und das ist schriftlich belegt - bis ins Jahr 1570 zurück: Der Arzt Girolamo Conforti aus Brescia bezeugt die Herstellung eines "sprudelnden" Weins in
Franciacorta: eines Weins, den er als "sehr gut" und "beißend", also "spritzig" bezeichnet. Heute sind es 100 Winzer, die diesen Wein produzieren. Im Jahr 1995 erhält der
Franciacorta den Status
DOCG - Denominazione d'Origine Controllata Garantita - und ist damit der erste italienische herbe Schaumwein, der diese Auszeichnung erhält. Der
Franciacorta wird aus mehreren Rebsorten gewonnen, sortenrein oder verschnitten:
Chardonnay,
Pinot Noir und
Pinot blanc. Ein
Franciacorta wird nach der Lese und Vinifizierung für mindestens 25 Monate gelagert, 18 Monate davon sind Flaschengärung auf der Hefe.