
Château de Fargues 2003
am Lager
- LieferungLieferbare Weine: kostenlos ab CHF 350
- HerkunftsgarantieDirekteinkauf beim Produzenten
Bewertungen und Rating
Beschreibung
Verkostungsempfehlungen für den Château de Fargues 2003
Verkostung
Farbe
Die Farbe zeigt einen tiefen goldenen Farbton mit bernsteinfarbenen Reflexen, die zu orangefarbenen Nuancen tendieren, charakteristisch für große Süßweine, die eine schöne Reife erreicht haben.
Nase
Das Bouquet offenbart köstliche geröstete Noten, von Konfitüre, Milchkaramell, Dattel, Mandarinenzesten und Vanille.
Gaumen
Der Auftakt am Gaumen offenbart einen vollmundigen und geschmeidigen Wein mit bemerkenswertem Volumen und fetter Textur. Die würzige Aromenpalette entfaltet sich mit Eleganz, während eine schöne Frische den süßen Reichtum perfekt ausbalanciert und dem Wein einen sehr edlen Abgang und ein anhaltendes Finale von großer Vornehmheit verleiht.
Food-Pairing
Dieser Château de Fargues 2003 begleitet hervorragend eine gebratene oder halbgegarte Foie Gras. Er veredelt auch raffiniertes weißes Fleisch wie einen gebratenen Kapaun oder Geflügel in Sauce. Für eine gewagtere Kombination harmoniert er mit Austern und schafft einen faszinierenden Kontrast zwischen Jod und süßer Fülle.
Trinktemperatur und Lagerung
Der Château de Fargues 2003 kann bereits jetzt verkostet werden, wird sich aber bis etwa 2036 weiter günstig entwickeln, mit einem geschätzten Höhepunkt um 2027. Es wird empfohlen, ihn bei einer Temperatur zwischen 10 und 12°C zu servieren, um die aromatische Komplexität voll zu würdigen.
Ein prächtiger Sauternes-Wein geprägt von Konzentration und Eleganz
Das Weingut
Das Château de Fargues, seit 1472 im Besitz der Familie de Lur Saluces, verkörpert mehr als fünf Jahrhunderte außergewöhnlicher weinbaulicher Kontinuität. Das in Fargues in der Gironde gelegene Anwesen erstreckt sich über 170 Hektar, davon 15 Hektar Rebfläche auf Kies- und Lehmböden. Unter der Leitung von Philippe de Lur Saluces produziert das Château ausschließlich süßen Sauternes und nutzt meisterhaft den Botrytis cinerea, der durch ein einzigartiges Mikroklima begünstigt wird. Die Familienphilosophie bevorzugt absolute Selektivität und verweigert die Vermarktung von Jahrgängen, die als unvollkommen beurteilt werden, was von einem unerschütterlichen Engagement für Exzellenz zeugt.
Der Weinberg
Der Weinberg des Château de Fargues erstreckt sich über 15 Hektar im Herzen der Appellation Sauternes, auf Böden aus Kies und Lehm. Dieses Terroir profitiert von einem außergewöhnlichen Mikroklima, das die Entwicklung von Botrytis cinerea begünstigt, jenem Edelpilz, der die Zucker und Aromen der Beeren konzentriert. Die Erträge sind bewusst auf 8 Hektoliter pro Hektar begrenzt, um eine optimale Qualität zu gewährleisten. Die Bewirtschaftung des Weinbergs folgt strengen Prinzipien, die vom Yquem-Savoir-faire geerbt wurden, mit einer gnadenlosen Auslese der Trauben, um nur die perfekt botrytisierten Beeren zu behalten.
Der Jahrgang
Der Jahrgang 2003 war geprägt von einem frühen Austrieb, gefolgt von einer Blüte bereits Mitte Mai, wodurch der Weinstock zwei bis drei Wochen im Vorsprung lag. Eine erste Hitzewelle erreichte bereits am 22. Juni 40°C, gefolgt von der Véraison am 14. Juli. Der August erlebte anhaltende Hitze mit Höchsttemperaturen von durchschnittlich über 32°C, also 6°C über dem Normalwert. Mitte August erreichte das Potenzial bereits 13°. Zwischen dem 5. und 10. September löste unbeständiges Wetter mit 30 Millimetern Niederschlag die schnelle und flächendeckende Entwicklung von Botrytis aus. Die Rückkehr der Sonne, der Wärme und eines guten Südostwinds ab dem 14. September ermöglichte eine rasche Konzentration der Trauben.
Vinifikation und Ausbau
Die Lese des Château de Fargues 2003 erfolgte schnell, in einem einzigen Durchgang, vom 19. bis 25. September. Die Trauben wurden manuell in kleinen Kisten geerntet, um ihre Unversehrtheit zu bewahren. Nach dem Pressen und Absetzen wurde der Most in Fässer gefüllt für die Gärung. Der Wein wurde anschließend drei Jahre lang in Fässern ausgebaut, was die Entwicklung einer außergewöhnlichen aromatischen Komplexität ermöglichte. Diese lange Reifung trug zum perfekten Gleichgewicht zwischen Konzentration, Kraft, Frische und Eleganz bei, das diesen Jahrgang charakterisiert.
Rebsorten
Sémillon (80%), Sauvignon Blanc (15%).



