
Château de Fargues 1998
Bereitstellung durch den Produzenten ausstehend, versandbereit ab dem 18. November 2025
- LieferungLieferbare Weine: kostenlos ab CHF 350
- HerkunftsgarantieDirekteinkauf beim Produzenten
Bewertungen und Rating
Beschreibung
Verkostungsempfehlungen für den Château de Fargues 1998
Verkostung
Robe
Die Farbe zeigt einen leuchtenden goldgelben Farbton, der die schöne Entwicklung des Weines nach mehr als zwei Jahrzehnten bezeugt.
Nase
Das Bouquet offenbart eine bemerkenswerte Komplexität. Es öffnet sich mit blumigen Noten von Rose und Akazie, begleitet von gelben Früchten wie Mirabelle und warmer Pflaume. Aromen von Fruchtpaste, Feige und Trockenfrüchten entfalten sich nach und nach. Das Ganze wird durch Nuancen von gerösteter Mandel, Akazienhonig und frische Akzente von Zitrusfrüchten und Lakritze bereichert.
Gaumen
Der Auftakt verführt durch seine seidige und samtige Textur, getragen von einer unterschwelligen Säure, die Lebendigkeit verleiht. Der Gaumen offenbart zu Beginn florale Aromen, gefolgt von reifer Pflaume, Honig und Karamell, die an Tarte Tatin erinnern. Noten von Trockenfrüchten vermischen sich mit einer zitronigen und zestigen Frische, die an Cointreau erinnert. Die Struktur wird allmählich fester und dichter, bevor sie in einem straffen Finale mit Akzenten von Mandel und trockenen Blättern endet. Das Ganze zeichnet sich durch seinen besonders charmanten und genussvollen Charakter aus und entfaltet sich allmählich mit einer Finesse, die von den Lesen im September stammt, und einer Fülle, die von denen im Oktober herrührt.
Speise- und Weinempfehlungen
Dieser Sauternes begleitet ideal Foie Gras. Er kann auch zu Beginn der Mahlzeit serviert werden, allein oder mit einem Blauschimmelkäse.
Ein außergewöhnlicher Sauternes, der Finesse und Fülle vereint
Das Weingut
Das 1306 von Raymond-Guilhem de Fargues, Neffe von Papst Clemens V., gegründete Château de Fargues gehört seit 1472 der Familie Lur Saluces und verkörpert mehr als fünf Jahrhunderte ununterbrochener Weitergabe. Das in Fargues in der Gironde gelegene Weingut erstreckt sich über 170 Hektar, wovon 14 Hektar Rebfläche außergewöhnliche Sauternes erzeugen. Philippe de Lur Saluces leitet heute dieses Familienweingut.
Der Weinberg
Der Weinberg des Château de Fargues umfasst 14 Hektar in Produktion im Herzen der Appellation Sauternes. Die Parzellen liegen auf Ton-Kalk- und Kiesböden, die besonders günstig für die Entwicklung der Edelfäule sind. Diese kleine Fläche ermöglicht eine akribische Aufmerksamkeit für jede Parzelle und garantiert eine optimale Qualität der geernteten Trauben.
Der Jahrgang
Der Austrieb erfolgt Ende März. Nach einem kühlen und sehr regnerischen April herrscht im Mai starke Hitze, die den aufgelaufenen Rückstand aufholt. Die Blüte verläuft über etwa acht Tage zwischen Ende Mai und Anfang Juni. Der Juni ist von einer Hitzewelle geprägt, wobei am 19. ein Rekord von 36°C verzeichnet wird. Von Mitte Juli bis zu zwei Dritteln des August verursachen sehr hohe Temperaturen und Trockenheit Trockenstress. Ende August und Anfang September beleben leichte Regenfälle die Reifung. Mitte September setzt sich der Botrytis rasch fest. Die Erntebedingungen profitieren von Sonnenschein und Südwinden, die die Konzentration begünstigen. Die ersten beiden Lesen im September, die in acht Tagen durchgeführt werden, ermöglichen es, etwa zwei Drittel der Ernte auf den Kiesparzellen zu ernten. Anfang Oktober unterbrechen starke Regenfälle die Arbeiten. Mitte Oktober setzen Sonne und anhaltende Morgennebel die Botrytisierung wieder in Gang. Die Weinlese wird am 17. Oktober wieder aufgenommen und endet am 28. Oktober bei der vierten Lese. Die Lesen im September bringen Finesse, Eleganz und Lebendigkeit, während die im Oktober Fülle und Reichhaltigkeit verleihen.
Vinifikation und Ausbau
Die Weinlese erfolgt manuell in vier aufeinanderfolgenden Lesen zwischen dem 22. September und dem 28. Oktober. Nach dem Pressen und Absetzen wird der Château de Fargues 1998 vollständig in Fässern aus einem und zwei Weinen vinifiziert. Die Gärung dauert drei bis fünf Wochen und wird mit einheimischen Hefen durchgeführt. Der Ausbau erstreckt sich über 30 Monate in Fässern und ermöglicht es dem Wein, seine Komplexität und sein außergewöhnliches Lagerpotenzial zu entwickeln.
Rebsorten
Sémillon und Sauvignon Blanc.


