
La Chapelle de La Mission 2024
- HerkunftsgarantieDirekteinkauf beim Produzenten
Bewertungen und Rating
Beschreibung
Charakeristika und Verkostungstipps von La Chapelle de La Mission Haut-Brion 2024
Verkostung
Robe
Die Robe zeigt ein intensives und tiefes Granatrot und zeugt von der Konzentration des Weins.
Nase
Die Nase besticht durch ihre Intensität und aromatische Reinheit, dominiert von Aromen reifer roter Früchte. Bei Belüftung ruft ein gourmandiges Gefühl eine saftige, fast knackige Schwarzkirsche hervor und vermittelt einen warmen und großzügigen Eindruck.
Gaumen
Der Auftakt ist klar, lebhaft und präzise und bietet eine schöne Frische. Die Struktur entwickelt sich auf festen, aber gut eingebundenen Tanninen und verleiht Halt ohne Härte. Geprägt durch den Cabernet Sauvignon entwickelt sich der Wein zu einem aromatischen und eleganten Abgang.
Ein lebhafter Zweit-Rotwein aus Pessac-Léognan mit schöner Struktur
Der Produzent
Angrenzend an das prestigeträchtige Château Haut-Brion ist das Château La Mission Haut-Brion seit mehreren Jahrhunderten eine prägende Größe im Bordelaiser Weinbau. Im 16. Jahrhundert von der Familie de Lestonnac gegründet, wurde Der Produzent anschließend der Lazaristen-Kongregation anvertraut. Heute in das Domaine Clarence Dillon integriert, unter der Führung von Prinz Robert von Luxemburg, bleibt es eine unverzichtbare Referenz unter den Großen Crus von Bordeaux.
Der Weinberg
Die Reben des Château La Mission Haut-Brion erstrecken sich über die Gemeinden Talence und Pessac auf einem tiefgründigen Kiesboden mit einer Unterlage aus Ton, Sand, Kalk und Faluns, einer schaligen Kalkgesteinsart. Dieses außergewöhnliche Terroir ermöglicht die Herstellung von Weinen aus Pessac-Léognan mit großer Komplexität und bemerkenswertem Lagerpotenzial.
Der Wein
In sehr geringen Mengen produziert, ist La Chapelle de La Mission Haut-Brion der Zweitwein des Weinguts. Diese wertvolle Cuvée bietet einen hervorragenden Einstieg in die raffinierte Welt des Château La Mission Haut-Brion. Ihr Name ist eine Hommage an die Lazaristen-Priester von La Mission, die bereits im 18. Jahrhundert Wein auf diesen Ländereien kultivierten.
Der Jahrgang
Das Jahr 2024 war von einem kühlen und feuchten Klima geprägt, was zu einem frühen Austrieb und anschließend zu einem verlangsamten Wachstum der Reben führte. Der Krankheitsdruck war hoch, was eine ständige Wachsamkeit im Weinberg erforderte. Trotz einer späten und uneinheitlichen Blüte ermöglichte der Juli ein gutes vegetatives Wachstum dank milderer Bedingungen. Die Lese begann Anfang September bei sehr gutem Gesundheitszustand mit ausdrucksstarken weißen und konzentrierten roten Trauben. Die präzise Arbeit der Teams ermöglichte die Selektion von Beeren höchster Qualität und kündigt einen vielversprechenden Jahrgang an.
Ausbau und Reifung
Der Ausbau erfolgt in Barriques, davon 31 % neue Barriques.
Assemblage
Cabernet Sauvignon (56,3 %), Merlot (29,2 %) und Cabernet Franc (14,5 %).
