
Château Soutard 2024
Eine Kiste mit 6 Flaschen (75cl)

Château Soutard 2024
- HerkunftsgarantieDirekteinkauf beim Produzenten
Bewertungen und Rating
Beschreibung
Charakeristika und Verkostungstipps des Château Soutard 2024
Verkostung
Robe
Tief und intensiv präsentiert sich die Robe in einem schönen Granatton mit violetten Nuancen.
Nase
Die Nase erweist sich klar und präzise und offenbart Aromen von roten Früchten und Kirsche, begleitet von zarten Noten von Veilchen und Zeder.
Gaumen
Am Gaumen zeigt sich dieser Wein dynamisch und fleischig mit einer geschmeidigen Textur. Die Tannine sind sowohl fest als auch seidig, mit einem charakteristischen pfeffrigen Hauch. Die Frische und Sapidität, Signaturen des kalkhaltigen Terroirs von Soutard, verleihen dem Ganzen Balance und Persistenz.
Ein Saint-Émilion Grand Cru Classé, der Frische und Ausdruck eines großen kalkhaltigen Terroirs vereint
Der Produzent
Der auf das Jahr 1513 zurückgehende Château Soutard ist ein Grand Cru Classé aus Saint-Émilion am rechten Ufer von Bordeaux. Dieses auf dem Kalkplateau gelegene Domaine hat seit seiner Gründung als landwirtschaftlicher Betrieb eine bemerkenswerte Entwicklung erfahren. Das heutige Schloss, 1741 von Marie Couture erbaut, zeugt von dieser reichen Geschichte. Château Soutard befindet sich seit 2006 im Besitz der Versicherungsgesellschaft AG2R LA MONDIALE.
Der Weinberg
Der Weinberg von Château Soutard erstreckt sich über 35 Hektar zusammenhängend auf dem Kalkplateau an der Nordseite von Saint-Émilion. Diese privilegierte Lage auf einem lehm-kalkhaltigen Boden verleiht den Weinen ihren unverwechselbaren Charakter, geprägt von schöner Frische und typischer Mineralität. Das Domaine hat eine umfassende Umstrukturierung seines Weinbergs vorgenommen und nachhaltige Anbaumethoden eingeführt, die dieses herausragende Terroir respektieren.
Der Jahrgang
Das Jahr 2024 war geprägt von einem ozeanischen Klima mit 60 % mehr Niederschlag im Vergleich zum zehnjährigen Durchschnitt. Nach einem besonders milden Herbst und Winter erwiesen sich Frühling und Sommer als eher kühl. Der vegetative Zyklus war mit einem späten Austrieb, einer verlängerten Blüte und einer heterogenen Reife der längste, der seit zehn Jahren beobachtet wurde.
Vinifikation und Ausbau
Der Ausbau erfolgt zu 50 % in neuen Barriques, 20 % in gebrauchten Barriques und 30 % in Foudres. Letztere Praxis, seit 2017 eingeführt, bewahrt die Frische und Authentizität des kalkhaltigen Terroirs von Saint-Émilion.
Assemblage
Merlot (48 %), Cabernet Franc (32 %), Cabernet Sauvignon (13 %) und Malbec (7 %).

Traubensorten | Merlot/Cabernet Franc |
Herkunftsland | Frankreich |
Region | Bordeaux |
Appellation | Saint-Emilion |
Farbe | Rot |
Klassifikation | Grand cru classé |
am Lager | Subskriptionsweine |
Herkunftszertifikat | AOC |
Allergene | Enthält Sulfite |