Seit über 180 Jahren verkörpert The Dalmore die absolute Exzellenz des schottischen Single Malt und begeistert Kenner auf der ganzen Welt mit der Fülle, Tiefe und dem meisterhaften Gleichgewicht seiner Kreationen.
Ein jahrhundertealtes Erbe im Herzen der Highlands
An den Quellen einer Legende Im Jahr 1839 gründete der visionäre schottische Unternehmer Alexander Matheson die Brennerei The Dalmore an den majestätischen Ufern des Cromarty Firth nördlich von Inverness. Diese Standortwahl, im Herzen der Highlands, prägte die Identität des Hauses für immer.
Aufstieg und Wiedergeburt eines großen Hauses
1867 übernahm die Familie Mackenzie die Leitung der Brennerei und gab ihrer Bestimmung neuen Schwung. Trotz der Herausforderungen des Ersten Weltkriegs und des verheerenden Brandes von 1920 erhob sich The Dalmore wie ein Phönix aus der Asche. In den 1960er-Jahren katapultierte die Übernahme durch die Gruppe Whyte & MacKay die Brennerei auf neue Höhen, transformierte ihre Produktionskapazitäten und verlieh ihr einen Rang unter den prestigeträchtigsten Brennereien Schottlands.
„Dalmore“, ein historischer Name
Der Name Dalmore hat seine Wurzeln in der gälischen Sprache: Dail („Feld“) und Mòr („groß“) vereinen sich zu „Das große Feld“. Diese Bezeichnung verweist auf die tiefe Verwurzelung der Brennerei in den weiten, fruchtbaren Landschaften der Highlands gegenüber der Halbinsel Black Isle.
Ein einzigartiger Schaffensprozess
Die Qualität der Rohstoffe
Exzellenz beginnt mit der strengen Auswahl erstklassiger gemälzter Gerste, die für die aromatische Signatur des Hauses bürgt. Das reine Wasser der Highlands, direkt an der Quelle gefasst, ist das lebenswichtige Element, das die Seele des Whiskys formt.
Destillation in Goldschmiedekunst
The Dalmore offenbart einen außergewöhnlichen Destillationsprozess: eine seltene Kombination aus acht Brennblasen, mit kleinen und großen Kapazitäten, die ein einzigartiges Destillat von bemerkenswerter Komplexität und aromatischer Tiefe schaffen. Dieser Reichtum bildet die ideale Grundlage für sehr lange Reifungen – ein wahres Markenzeichen des Hauses. Dank dieses außergewöhnlichen Profils eignet sich das Destillat für längere Reifungen und eine deutlich größere Vielfalt an Fässern als bei den meisten anderen Whiskys.
Die Kunst der Reifung
Die Brennerei hat sich weltweit einen Namen gemacht durch die Verwendung seltener und kostbarer Fässer aus der renommierten Bodega González Byass in Andalusien. Diese exklusive Partnerschaft, die seit über einem Jahrhundert gepflegt wird, garantiert außergewöhnliche Fässer, in denen Sherrys mit über 30 Jahren Reife gelagert wurden.
Die Kunst des Blends: Richard Paterson, eine Whisky-Legende
Nach Abschluss der Reifung werden die verschiedenen Fasstypen kunstvoll vermählt, um die Ausdrucksformen der Range zu erschaffen. Als Inbegriff der Assemblage-Kunst des Hauses gilt Richard Paterson, genannt „The Nose“, eine wahre Whisky-Legende. Der Master Blender mit über 50 Jahren Erfahrung zählt zu den größten Whisky-Schöpfern seiner Generation.
Außergewöhnliche Kreationen: zwischen Komplexität und Eleganz
Jeder kostbare Tropfen wird in einer ikonischen Flasche präsentiert, geschmückt mit dem königlichen Hirsch, der das edle Erbe der Brennerei symbolisiert.
Port Wood Reserve, 12 Years Sherry Cask Reserve, 40 Jahre … so viele Einladungen zu einer sinnlichen Reise in das raffinierte Universum von The Dalmore.
The Dalmore etabliert sich heute als Aushängeschild schottischer Whisky-Tradition – mit reicher Geschichte, handwerklichem Können und kontrollierter Innovation in der Herstellung außergewöhnlicher Whiskys.