Möchten Sie informiert werden, wenn der Artikel wieder verfügbar ist?
Bewertungen und Rating
Beschreibung
Der Besitz
Das Château Sainte-Marguerite wurde im Jahr 1929 von André Chevillon auf den Grundlagen eines seit der Antike bewirtschafteten Weinguts gegründet und erstreckt sich über das Terroir von La Londe-Les-Maures, einem Dorf an der Küste des Departements Var. Es erhielt bereits 1955 das Prädikat Cru Classé de Provence, das die Authentizität, Vielfalt und Qualität seiner Produkte hervorhebt. Im Jahr 1977 erwarben Brigitte und Jean-Pierre Fayard das Weingut, dessen damals 11 Hektar große Weinberge große Weine der Côtes de Provence hervorbringen.
Der Weinberg
Das dem Mittelmeer zugewandte Terroir des Château Sainte Marguerite erstreckt sich über 168 Hektar. Die Böden verbinden ein mineralisches Terroir mit einem ton- und kalkhaltigen Terroir. Das mediterrane Klima wird durch die Gischt des Meeres gemäßigt, sodass die biologisch angebauten Weinreben ideal gedeihen können.
Vinifizierung und Reifung
Die bei perfekter Reife geernteten Beeren werden vor dem Pressen einer Kaltmazeration unterzogen. Nach einer temperaturgesteuerten Vinifizierung erfolgt der Ausbau auf der Feinhefe in Tanks.
Assemblage
Grenache
Cinsault
Rolle
Robe
Leuchtend, die Robe hat eine perlmuttartige rosa Farbe, die mit goldenen Reflexen geschmückt ist.
Nase
Ideal ausgewogen, die Nase vermischt fruchtige Aromen (Pfirsich, Himbeere, Schlehe) mit köstlichen Noten von Guaven-, Papaya- und Pomeloschalen.
Gaumen
Sanft und erfrischend, der Mund verführt mit Noten von Zitrusfrüchten mit Zesten, die sich harmonisch bis zu einem anhaltenden und saftigen Finale ausdehnen.
Speiseempfehlung
Die Cuvée Fantastique Rosé 2021 von Château Sainte Marguerite passt hervorragend zu Hummerrisotto, Langusten, Seeigeln oder auch zu Frühlingsrollen mit Krabben und Apfel - Papaya-Chutney.
Servieren
Für einen optimalen Genuss servieren Sie den Wein bei 8 °C.
Lagerpotentzial
Die Cuvée Fantastique Rosé 2021 von Château Sainte Marguerite ist bereits heute zugänglich, kann aber auch bis etwa 2026 im Keller gelagert werden.