
Château de Beaucastel 2023
am Lager
- LieferungLieferbare Weine: kostenlos ab CHF 350
- HerkunftsgarantieDirekteinkauf beim Produzenten
Bewertungen und Rating
Beschreibung
Verkostungstipps zum Château de Beaucastel 2023
Servierempfehlung
Für eine optimale Verkostung bei etwa 15°C servieren, mit vorheriger Dekantation.
Raffinesse und aromatische Struktur eines Rotweins aus dem Rhonetal
Das Weingut
Im 16. Jahrhundert gegründet, wurde das Château de Beaucastel Anfang des 20. Jahrhunderts von Pierre Tramier übernommen. Sein Schwiegersohn, Pierre Perrin, verlieh ihm neuen Schwung, während Jacques Perrin seinen Ruf weit über die Landesgrenzen hinaus ausdehnte. Heute setzen die Söhne und Enkel von Jacques Perrin den Anspruch auf Exzellenz dieses Familienguts fort, eines der renommiertesten im Rhonetal.
Der Weinberg
Das Château de Beaucastel bewirtschaftet einen 110 Hektar großen, zusammenhängenden Weinberg im Norden der Appellation Châteauneuf-du-Pape. Seit den 1960er-Jahren auf biologischen Landbau umgestellt, wurzeln die Reben in Böden mit Rollkies an der Oberfläche sowie Schichten aus Ton, Sand und Kalk in der Tiefe.
70 Hektar sind der Herstellung dieser Cuvée gewidmet.
Der Jahrgang
Nach einem trockenen Winter und einem feuchten, aber luftigen Frühling, der den Gesundheitszustand der Reben bewahrte, förderte der trockene und relativ kühle Sommer im Rhonetal eine harmonische Reife, trotz einer intensiven Hitze Mitte August, die die Reifung abschloss. Die Lese, vom 24. August (Weißweine) bis zum 5. September, fand unter idealen Bedingungen statt. Die eher kurzen Maischen ermöglichten schöne Extraktionen. Die ersten Verkostungen offenbaren Weine mit großem Potenzial und bemerkenswerter Frische.
Weinbereitung und Ausbau
Manuelle Lese, anschließend Vinifikation in konischen Holzbottichen (für Syrah und Mourvèdre) sowie in traditionellen Beton- und emaillierten Steinzeugtanks für die übrigen Rebsorten. Die Assemblage erfolgt nach dem biologischen Säureabbau. Ausbau ein Jahr lang in großen Eichenfässern (Foudres).
Rebsorten
Grenache (30 %), Mourvèdre (30 %), Syrah (15 %), Counoise (10 %), Vaccarèse, Terret Noir, Muscardin, Clairette, Picpoul, Picardan, Bourboulenc, Roussanne (10 %), Cinsault (5 %).




