Seit 1808 verkörpert das Maison de Champagne Drappier die weinbauliche Exzellenz der Côte des Bar, wo der Pinot Noir unangefochten herrscht. In Urville ansässig, einem Dorf mit weinbaulicher Geschichte bis in die gallo-römische Zeit, bewahrt dieses Familiengut ein über acht Generationen weitergegebenes Know-how. Das renommierte Haus pflegt eine selten gewordene Authentizität: die einer Winzerfamilie, die ihre 55 Hektar Weinberge selbst besitzt und bewirtschaftet. Diese Unabhängigkeit verleiht dem Weingut die Freiheit, eine eigenständige Vision auszudrücken, in der Tradition und Charakter in vollkommener Harmonie zusammenfinden.
Die wichtigsten Kreationen von Drappier
Carte d’Or, Brut Nature, Charles de Gaulle, Grande Sendrée: Entdecken Sie, inwiefern diese Kreationen die Stilistik des Hauses widerspiegeln.
Carte d’Or, das Emblem
1949 kreiert, bleibt der Brut-Champagner Carte d’Or die Signatur des Hauses. Der Spätburgunder-dominierte Assemblage verleiht dem Champagner eine goldene Farbe mit kupfernen Reflexen und eine ausdrucksstarke Nase von reifen gelben Früchten, buttriger Brioche und würzigen Noten. Am Gaumen zeigt die Cuvée einen klaren, großzügigen Auftakt, gefolgt von einer reichen, seidigen Textur.
Dieser Champagner sollte zwischen 8 und 10 °C zu Brathähnchen, Weichkäse oder Desserts mit gelben Früchten serviert werden.
Brut Nature, der reine Ausdruck
Als wahres Manifest der Philosophie des Hauses verkörpert der Drappier Brut Nature ohne zugesetzten Schwefel Authentizität in Reinform. Ohne Dosage und ohne zusätzliche Sulfite bereitet, offenbart er aufrichtig das Wesen der Frucht und den Ausdruck des Terroirs. In der Nase entfalten sich kalkige Mineralität, untermalt von frischen Zitrusnoten und weißen Blüten. Am Gaumen weicht die anfängliche Lebhaftigkeit einer geradlinigen, straffen Textur von kristallklarer Reinheit, die in einem salzigen, langen Finale ausklingt. Servieren zwischen 8 und 10 °C als Aperitif oder zu Austern, Ceviche oder jodigen Meeresfrüchten.
Charles de Gaulle: die historische Hommage
1990 anlässlich des fünfzigsten Jahrestags des Appells vom 18. Juni entstanden, pflegt diese Cuvée die Verbindung zum General, einem treuen Liebhaber der Drappier Champagner. Eine Assemblage aus mehrheitlich Spätburgunderr und Chardonnay, mit blassgoldener Farbe und feiner Perlage. In der Nase kandierte weiße Früchte, geröstete Haselnuss und ein Hauch Rauch. Am Gaumen beeindruckt der Schaumwein durch das Gleichgewicht von Kraft und Eleganz.
Grande Sendrée: die Quintessenz von Champagne Drappier
Nur in großen Jahren erzeugt, repräsentiert der Vintage-Champagner Grande Sendrée den Höhepunkt des familiären Know-hows. Aus einer einzigen Parzelle von 2,25 Hektar stammend, bringt dieser Jahrgangschampagner die Quintessenz des kreidereichen Terroirs zum Ausdruck. Seine aromatische Komplexität und schöne Struktur machen ihn zu einem herausragenden Gastronomie-Champagner mit einem Reifepotenzial von 15 Jahren und mehr.
Grande Sendrée Rosé
Die Rosé-Version zeigt einen runden, geschmeidigen Gaumen, getragen von einer schönen Spannung, in der rote Früchte und kandierte Orangen miteinander verschmelzen.
Der Drappier-Stil
Geringe Dosage
Die Brut-Champagner des Hauses kann man als Antithese von hochgestochener Eleganz verstehen – Authentizität und Natürlichkeit stehen hier im Vordergrund, um die vielen Facetten des Terroirs und die Präzision der Weinbereitung besser zur Geltung zu bringen. Das drückt sich auch in der der sehr geringen Dosage der Champagner aus - und nicht zuletzt in dem minimalen Einsatz von Schwefel. Die Cuvée Brut Nature Sans Soufre ist ein exzellentes Beispiel dieser naturbezogenen Philosophie des Maison de Champagne.
Die Rebsorten
Die Cuvées von Drappier zeichnen sich durch ihre kraftvolle Struktur und aromatische Tiefe aus – das Ergebnis eines Rebsortenspiegels, der zu 75 % vom Pinot Noir dominiert wird. Ergänzt wird diese Grundlage durch Chardonnay, Pinot Meunier und vergessene Rebsorten wie Arbane, Petit Meslier oder Fromenteau
Drappier als Großflasche
Neben dem äußerst seltenen Melchisedech (30 l), der die größte Champagnerflasche der Welt darstellt, ist Drappier das einzige Weingut der Champagne, das seine Kreationen im Primat (27 Liter-Flasche) anbietet. Darüber hinaus gibt es die Champagner auch in der beliebten 1,5l-Magnum-Flasche, als Jeroboam (3l), Methusalem (6l), Balthazar (12l), Nabuchodonosor (15l) und als Salomon (18l). Auch Freunde von kleinen Flaschen kommen nicht zu kurz, Drappier Champagner gibt es auch in der 0,375l-Halbflasche.
Alles Wissenswerte zu den verschiedenen Flaschenformaten erfahren Sie auf unserer Seite Champagner-Flaschen.
Acht Generationen im Dienste einer Vision
Die Geschichte des Hauses Drappier beginnt 1808, als François Drappier, ehemals Holzfäller, 1,5 Hektar Weinberge in Urville erwirbt. Dieses Terroir besitzt jedoch eine jahrtausendealte Weinbautradition: Bereits in gallo-römischer Zeit wurde hier Wein angebaut. 1116 führte Bernhard von Clairvaux den Morillon Noir ein, den Vorfahren des Spätburgunders, und 1152 gruben Zisterziensermönche in den Kreidefelsen die Keller, in denen die kostbaren Cuvées noch heute reifen.
Die entscheidende Wende kam 1930, als Georges Collot den kühnen Entschluss fasste, den damals in der Region völlig verschwundenen Spätburgunder großflächig wieder anzupflanzen. Heute macht diese Rebsorte 75 % des Weinbergs von Urville aus. Das Weingut wird heute von Michel und Sylvie geführt, seit 2016 unterstützt von ihren drei Kindern Charline, Hugo und Antoine, die die achte Generation dieser Familiensaga verkörpern.
Drappier verfügt über ein einzigartiges Terroir in der Côte des Bar
Der Weinberg erstreckt sich über die Hänge von Urville im Département Aube. Die Böden ruhen auf kimmeridgischem Kreideuntergrund – porös und gut drainierend – der den Weinen ihre charakteristische Mineralität verleiht. Diese Kreide, identisch mit der in Chablis, erklärt die Finesse der erzeugten Champagner. Die Parzellen liegen an südostexponierten Hängen und profitieren von optimaler Sonneneinstrahlung.
Weiter südlich als die Montagne de Reims gelegen, genießt die Region ein etwas wärmeres Klima, das die vollständige Reife des Pinot Noir begünstigt. Sonnige Sommer ermöglichen hohe Reifegrade, während kühle Nächte die natürliche Säure bewahren. Diese Kombination ergibt kraftvolle, ausgewogene Weine.Cha
Ein zurückhaltender Ansatz
Die schrittweise Umstellung des Weinbergs auf biologischen Anbau zeugt vom Familienwillen, gesunde Trauben zu erzeugen. Im Keller bewahrt das Weingut die Eingriffe auf das Nötigste reduziert: Die Gärungen verlaufen mit natürlichen Hefen, die Dosagen bleiben moderat, und der Einsatz von Schwefel ist begrenzt. Die Weine reifen lange in den historischen Kellern aus dem 12. Jahrhundert, wo die konstante Temperatur eine harmonische Entwicklung begünstigt.
Champagne Drappier steht für eine eigenständige Vision des Champagners – die einer Winzerfamilie, die fest mit ihrem Terroir verbunden ist. Die Dominanz des Pinot Noir, das biologische Engagement und die natürliche Vinifikation ergeben charaktervolle Cuvées, die Champagnerfreunde auf der Suche nach Authentizität begeistern.